Unsere erste Reifenpanne in Schweden (hinten Fahrerseite) und das auch noch am schwedischen Nationalfeiertag, dem 06.06.2023. Besser hätten wir uns das wirklich nicht aussuchen können. Zum Glück hatten wir ein Ersatzrad dabei.
Nach unserem ersten Platten in Schweden haben wir uns im Winter 2023/ 2024 gleich noch einen zweiten Platten eingefangen. Wieder hatten wir einen Nagel aufgenommen.
Am 13.12.2023 habe ich bemerkt, dass der hintere Beifahrerseitige Reifen nur noch wenig Luft hatte, habe den dann sofort demontiert, das Ersatzrad aufgezogen und den defekten Reifen noch am selben Tag flicken lassen. Danach wollte ich erst einmal sehen, ob der Reifen wirklich auch den Druck hält, 5,5 Bar sind schließlich kein Pappenstiel. Nachdem ich dann bis Mitte Januar 2024 keinen Druckabfall bemerken konnte, war ich überzeugt. Am 24.01.2024 ging es dann zur Reparaturwerkstatt, die den Ersatzreifen wieder herunternahm und das geflickte Hinterrad aufzog. Und auch dieser Reifen macht uns seither keine Probleme mehr.
Obwohl das Reparaturverfahren recht simpel aussieht, funktioniert es bestens. Mit dem reparierten Reifen des Schwedenurlaubs fahren wir jetzt schon deutlich mehr als 20.000 km und mit dem zweiten defekten Reifen immerhin 15.000 km ohne die geringsten Beanstandungen. Nachdem Michael gesehen hat, wie einfach die Reparatur zu bewerkstelligen war, hat er sich nun auch ein Reparaturset besorgt, um sich im Fall des Falles auch selbst einmal helfen zu können.
Hoffentlich haben wir damit unser Kontingent erst einmal ausgeschöpft.