Wasserhähne

Ein leidiges Thema, jedenfalls bei uns. Obwohl das Fahrzeug (Stand 31.12.2023) erst 230 Übernachtungen auf dem Buckel hatte, haben wir den Wasserhahn in der Küche schon zweimal und den im Bad einmal wechseln müssen. Nun könnte man meinen, das sind Frostschäden, weil noch Wasser im System war, wir also das Fahrzeug nicht ausreichend winterfest gemacht haben. Wir blasen allerdings jeden Herbst sämtliche Leitungen (Küche, Bad, Toilettenspülung, Innen- und Außendusche) mit dem Floesystem akribisch aus und lassen anschließend natürlich auch alle Wasserhähne offen. Woran kann das also liegen? Nach Rücksprache mit unserer Werkstatt vermuten wir inzwischen, dass der Druckaufbau mit dem Kleinkompressor vor dem Ausblasen des Restwassers das Problem verursachen könnte. Wir haben zwar immer mit maximal 1 Bar ausgeblasen, aber die Werkstatt meint, die Druckanzeige des Manometers wäre recht ungenau.

 

Seit der letzten Wasserhahnreparatur vor 2 Jahren haben wir nun die Vorgehensweise geändert und blasen nur noch mit 0,5 Bar aus. Alle Wasserhähne bleiben dabei geschlossen und werden anders als früher nicht mehr mit dem Kompressor, sondern separat mit einem Luftballon ausgeblasen. Das Verfahren ist etwas aufwendiger, weil man öfter ausblasen muss als bisher. Aber es sieht so aus, als hätten wir damit Erfolg. Es könnte also wirklich daran liegen, dass man die Wasserhähne nicht mit dem Kompressor ausblasen und den Druck beim Ausblasen des Leitungssystems nicht zu hoch wählen sollte.