Cáceres

Dienstag, 29.10.2024, Ankunft in Cáceres

Von unserem letzten Zwischenstopp in Casar de Cáceres aus erreichen wir Cáceres schon nach 15 Minuten und finden den dortigen kostenlosen Stellplatz unweit der Altstadt (Quelle: OpenStreetMap, Lizenz CC-BY-SA 2.0). Der Stellplatz befindet sich in einem parkähnlichen Gelände, das von einem massiven Zaun begrenzt wird und von der Calle Lope de Vega anzufahren ist. 

Der Stellplatz selbst befindet sich in der hintersten Ecke des Areals. Bei unserer Ankunft ist er voll belegt.

Am hinteren Ende des Stellplatzes befindet sich die Grau- und Schwarzwasserentsorgung.

Der Schwarzwassereinlauf, nicht perfekt, erfüllt aber seinen Zweck.

Etwas oberhalb des überfüllten Stellplatzes gibt es diese Parkflächen, die zwar nicht ausdrücklich für Wohnmobile vorgesehen sind, wo das Parken aber offensichtlich geduldet wird. Die Polizei dreht jedenfalls zweimal die Runde, hat nichts zu beanstanden, steigt nicht einmal aus, das scheint also in Ordnung zu sein.

Als wir ankommen, ist schönstes Wetter und das, wo doch Regen vorhergesagt ist. Wir schauen, woher der Wind weht, wenden unsere Blicke dorthin und sehen, dass der Wetterbericht vielleicht doch recht haben könnte, denn am Horizont ziehen dunkle Wolken auf. Tatsächlich bläst der Wind mächtig und die Wolken nehmen ordentlich Fahrt auf. Schon eine gute Viertelstunde später sind sie da und dann haben wir den ganzen Abend bis in die Nacht leichten Dauerregen. Aber morgen früh soll es trocken sein und dann können wir mal einen flüchtigen Blick auf die Stadt werfen (Quelle: OpenStreetMap, Lizenz CC-BY-SA 2.0).

 

Mittwoch, 30.10.2024, Stadtbummel durch Cáceres

Cáceres ist mit annähernd 100.000 Einwohnern die Hauptstadt der Provinz Cáceres in der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens. Die an einer antiken Militär- und Handelsstraße (Via de la Plata), die im Mittelalter auch als Pilgerweg nach Santiago de Compostela genutzt wurde, gelegene Altstadt von Cáceres gehört seit dem Jahr 1986 zum UNESCO-Welterbe; ihr Umland ist bekannt für seine ausgedehnten beweideten Eichenhaine (dehesas).

 

Die Stadt geht zurück auf die etwa 2,5 km nordöstlich von Cáceres liegende römische Festungsanlage Castra Caecilia, die 79 v. Chr. von Caecilius Metellus Pius angelegt wurde. Eine keltiberische Ansiedlung, die etwa 35 v. Chr. vom römischen Prokonsul Gaius Norbanus Flaccus unter dem Namen Colonia Norbensis Caesarina als Stadt neu gegründet wurde, wird ebenfalls in der Umgebung von Cáceres lokalisiert. Ausgegraben wurde die spätrömische bzw. westgotische Nekropole von Arroyo de la Luz aus dem 4. bis 7. Jahrhundert. 

Gegen 08:15 Uhr machen wir uns auf den Weg in die Stadt. Gut, dass wir uns gestern den Stadtbummel geschenkt haben. Heute haben wir schönstes Wetter und es macht doch vielmehr Spaß, jetzt durch die Stadt zu laufen. Wie bei den italienischen Bergdörfern in der Toskana geht es immer schön nach oben. Vom Stellplatz aus gehen wir zunächst hinüber zur Avenida de las Delicias. Der folgen wir bis zur Stierkampfarena. Auf dem Weg dorthin können wir erste Fotos von der Altstadt machen.

Stierkampfarenen haben wir schon schönere gesehen.

Aus einem anderen Blickwinkel werten ein paar Palmen die Szenerie etwas auf. Hinein können wir jetzt aber nicht, also laufen wir schon bald weiter und bewegen uns auf die Altstadt zu.

Von der Stierkampfarena geht es durch die Calle General Margallo in Richtung Altstadt. Im Foto ein Gebäudeensemble in der General Margallo Straße.

Ein weiteres Gebäude in der General Margallo Straße.

Die Kirche Iglesia y Convento de Santo Domingo in der General Margallo Straße / Ecke Calle Santo Domingo.

Die Santo Domingo Kirche von der Calle Santo Domingo aus aufgenommen.

Die Plaza de la Concepción in der Verlängerung der Calle Santo Domingo. Über die Calle General Ezponda erreichen wir von hier aus in wenigen Minuten die Plaza Mayor.

Die Plaza Mayor mit dem Torre de Bujaco, ein arabischer Turm mit fast quadratischem Grundriss. Hier empfängt uns ein freundlicher junger Mann und fragt, ob wir Informationen benötigen. Na klar benötigen wir Informationen. Und so verweist er uns an das Touristenbüro hinter ihm, wo wir Broschüren sogar in deutscher Sprache erhalten. Hier ist man wirklich gut auf die Besucher eingestellt.  

Die Plaza Mayor mit dem Torre de la Yerba.

Die Plaza Mayor mit dem Torre de la Yerba (braunrot) und dem Rathaus (Ayuntamiento de Cáceres), rechts oben im Bild.

Blick vom Rathaus in nördliche Richtung über die Plaza Mayor.