Salamanca - Altstadt 3

Stadtrundgang dritter Teil

Samstag, 26.10.2024 und Montag 28.10.2024, Altstadt und Barrio San Cristóbal

Vom Patio de Escuelas Menores laufen wir hinüber zu den Flagschiffen der Stadt, der Catedral Vieja und der Catedral Nueva de Santa María del Asedio. Die lassen wir im Vorbeigehen nur auf uns wirken, die zugehörigen Fotoaufnahmen gibt es später. 

Unser Weg führt weiter nach Süden, wo sich die Altstadt dem Rio Tormes nähert, den wir allerdings auch links liegen lassen. Noch deutlich oberhalb des Flusses und unweit des Museo Art Nouveau y Art Déco - Casa Lis erreichen wir den Garten von Calixto und Melibea (Huerto de Calixto y Melibea)

Es ist ein kleiner romantischer Garten mit einer artenreichen Flora.

Der Garten thront hoch über der Rector Esperabé Straße. Von hier aus hat man schöne Ausblicke nach Süden.

Blick vom Garten auf die südliche Fassade des benachbarten Museo Art Nouveau y Art Déco. Da wäre Michael wirklich gerne einmal rein gegangen. Doch man darf drinnen nicht fotografieren und das hat ihn so geärgert, dass er davon Abstand genommen hat.

Ein hübscher Brunnen im Garten von Calixto und Melibea.

Die Kirche Iglesia de San Sebastian neben dem Palacio de Anaya.

Vom Garten Huerto de Calixto y Melibea laufen wir mit einem kleinen Abstecher zur Iglesia de San Sebastian zum Palacio de la Salina in der Calle San Pablo 24. 

Der Palast im Renaissancestil wurde im Auftrag von Rodrigo de Messía vom Architekten Gil de Hontañón errichtet.

Sein Name verdankt er dem Umstand, dass er früher als Salzspeicher diente. Der unregelmäßig geformte Innenhof ist mit Figuren geschmückt, die eine verdrehte Körperhaltung aufweisen. Heute beherbergt der Bau den Provinzialrat von Salamanca.

Den Patio schmückt an unserem Besuchstag eine Bonsaiausstellung.

An der Nordostecke der Plaza de Colón befindet sich der Clavero-Turm. Dieser Turm gehörte zum Palast der Familie Sotomayor. Er wurde im 15. Jh. mit quadratischem Grundriss errichtet. Im Laufe der Zeit nahm er durch zahlreiche Veränderungen eine achteckige Form an. Seine acht Ecken sind mit kleinen Türmen ausgestattet.

Vom Torre del Clavero machen wir nun einen etwas größeren Sprung in den Jesuitenpark (Parque de los Jesuitas), der grünen Lunge östlich der Altstadt und des Viertels San Cristóbal - Las Claras.

Der Park ist wirklich vorbildlich gepflegt, ein Hort der Ruhe und hat mehrere Kinderspielplätze. Der Park ist mehr als 400 m lang und im Durchschnitt 200 m breit, da findet man schon das eine oder andere lauschige Plätzchen. Man muss ja auch im doch recht kühlen Winter den Sommer immer mitdenken.

Nordöstlich des Jesuitenparks befindet sich das Museo del Comercio y la Industria. Von außen ist es wenig beeindruckend. Wir haben heute aber auch keine Muse, da einmal hineinzugehen. Wer glaubt, vier Tage Salamanca seien üppig bemessen, wird schnell eines Besseren belehrt. Hier hat man alle Hände voll zu tun, sich die interessantesten Gebäude zumindest einmal von außen anzusehen. Und nein, wir werden nicht alles sehen können, was sich anzuschauen lohnte.

Auf dem Rückweg in die Altstadt passieren wir diese luxuriöse Fußgängerzone mit Radschnellweg.

Unweit der Gran Via und unserer Busendhaltestelle kommen wir an der Gastrobar Diabluras vorbei.  

Der Palacio de los Fermoselle mit dem Torre del Aire an der Plaza de la Constitución im Norden der Altstadt.

Der Torre del Aire ist eine Verteidigungsanlage, die zum Palast der Fermoselle (auch als Palast der vier Türme bekannt) gehört und Mitte des 15. Jahrhunderts (ca. 1440) an der Plaza de Santa Eulalia in Salamanca erbaut wurde. Das Gebäude reagiert in seiner Gesamtheit auf die charakteristische Gestaltung der Turmhäuser, die seit Beginn des Mittelalters mit dem Ziel gebaut wurden, den Schutz ihrer Besitzer zu gewährleisten. Salamanca war seinerzeit von Konflikten zwischen Fraktionen und Abstammungslinien betroffen. Insofern prangert die bloße Existenz dieser Turmhäuser innerhalb einer Stadt also ein zeitgenössisches Sicherheitsproblem an.

Das Denkmal Estatua Vicente del Bosque (geb. am 23. Dezember 1950 in Salamanca) würdigt den spanischen Fußballnationaltrainer, der mit La Roja, dem spanischen Nationalteam den WM-Sieg 2010 in Südafrika und den EM-Sieg 2012 in Polen und der Ukraine perfekt machte. Angelika hat natürlich keinen Plan, neben wem sie hier steht. Michael hat ihn aber auch nicht sofort erkannt.